BEWIRB DICH JETZT!
BGL-BILDUNGSPREIS 2024

Wir fördern engagierte Talente

Maximal 6 x Geldpreis 1.000 € + 6 x Bildungsgutschein 1.500 €

Der BGL-Bildungspreis würdigt engagierte Nachwuchskräfte, die sich durch sehr gute
Leistungen in der beruflichen Aus- oder Weiterbildung sowie über ihren starken Einsatz
für den landschaftsgärtnerischer Berufsstand auszeichnen.

Ich habe vor Kurzem eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Bild
  • Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und aus einem Betrieb, der Mitglied in einem Landesverband des BGL ist, mit einem guten Prüfungsergebnis.
  • Ablegung der Abschlussprüfung nach dem 31.10.2022
  • Aktives soziales und berufsständisches Engagement (Berufsmessen, Ausbildungsbotschafter, Landschaftsgärtner-Cup, Talentschmiede, Jugendarbeit etc.)

Ich habe vor Kurzem eine Fortbildung erfolgreich abgeschlossen

Bild
  • Absolventinnen und Absolventen der Fortbildung zum Meister- oder Techniker (bzw. Agrarbetriebswirt) und aus einem Betrieb, der Mitglied in einem Landesverband des BGL ist, mit einem guten Prüfungsergebnis.
  • Ablegung der Abschlussprüfung nach dem 31.10.2022
  • Aktives soziales und berufsständisches Engagement (Berufsmessen, Ausbildungsbotschafter, Landschaftsgärtner-Cup, Talentschmiede, Jugendarbeit etc.)

Die Bewerbungen können im Zeitraum vom 1. August bis 31. Dezember 2023 eingereicht werden.

Die Auswahl der Gewinner erfolgt zu Beginn des Jahres 2024 durch eine fachkundige Jury bestehend aus Mitgliedern des BGL-Berufsbildungsausschusses.

Die Preisverleihung findet im Zuge der GaLaBau-Messe in Nürnberg 2024 statt.

Bewerbungen können über das Online-Formular eingereicht oder per E-Mail an den BGL-Bildungsreferenten Marian Grabowski (m.grabowski@galabau.de) gesendet werden.

Es werden maximal drei Gewinner mit dem Ausbildungspreis ausgezeichnet:
Jeweils 1.000 € als Geldpreis + jeweils 1.500 € als Weiterbildungsgutschein

Es werden maximal drei Gewinner mit dem Fortbildungspreis ausgezeichnet:
Jeweils 1.000 € als Geldpreis + jeweils 1.500 € als Weiterbildungsgutschein

Die Gewinner erhalten ihre Preise im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung im Zuge der GaLaBau-Messe in Nürnberg 2024.

Zusätzlich beinhaltet der Aufenthalt in Mannheim folgende Leistungen:

  • Kostenübernahme der individuelle An- und Abreise plus eine Begleitperson
  • Preisverleihung mit Abendveranstaltung und Verpflegung im Zuge der GaLaBau-Messe in Nürnberg 2024.
  • 1 Übernachtung im Hotel mit Frühstück (wahlweise im Einzel- oder Doppelzimmer)
  • 2 Eintrittskarten für die GaLaBau-Messe

Die fachkundige Jury besteht aus insgesamt fünf Mitgliedern des BGL-Ausschusses Berufsbildung. Die Bewerbungen werden auf Vollständigkeit und Einhaltung der Ausschreibungsbedingungen geprüft. Neben dem Abschlusszeugnis bewertet die Jury auch das aktive soziales und berufsständisches Engagement.

Gewürdigt werden insbesondere Aktivitäten, die das Image und Ansehen des Landschafts-gärtners nach innen und außen positiv beeinflussen. Dies können beispielsweise Teilnahmen an Berufswettbewerben auf Bundes- oder Landesebene, Aktivitäten bei den Junggärtnern oder Landesverbänden, das Engagement als Ausbildungsbotschafter in Schulklassen mit dem Ziel der Berufsorientierung oder auch innovative Modelle in der Nachwuchswerbung sein.

Auch das soziale, beziehungsweise ehrenamtliche Engagement wie beispielsweise die
Mitgliedschaft bei der örtlichen Feuerwehr, Sportund Jugendvereinen oder die Beteiligung in
kirchlichen Vereinigungen wird von der Jury berücksichtigt.

Mit dem BGL-Bildungspreis sollen gute Leistungen in der beruflichen Bildung sowie eine starke Identifikation mit der Branche belohnt werden. Aber Noten sind nicht alles, du überzeugst die Jury mit Deinem Gesamtpaket!

Einzureichende Bewerbungsunterlagen:

  • Motivationsschreiben 
  • Lebenslauf 
  • Abschlusszeugnis 
  • Nachweis aktives soziales und/oder berufsständisches Engagement.
  • 2-3 druckfähige Fotos (Portrait, gern auch in konkreter GaLaBau-Arbeitssituation)

Die Preisträger/-innen des BGL-Bildungspreises 2022

… in der Kategorie „Ausbildung“

Bild

Johanna Walz (Flöter & Uszkureit Garten-,
Landschafts-und Sportplatzbau GmbH,
FGL Berlin
und Brandenburg):

Ausbildung mit Bestnoten, duale Studentin („Gartenbau und Grünflächenmanagement“), selbstbewusst, weltoffen, kreativ und vielseitig – entsprechend strahlen auf dem Deckblatt ihrer Bewerbung für den BGL-Bildungspreis drei „Johannas“ in die Kamera. Bei der Lektüre kann man schnell den Eindruck gewinnen: Hier engagiert sich eine für (mindestens) drei: beruflich, als Rettungsschwimmerin, Ersthelferin, beim Freiwilligendienst in Afrika, als Botschafterin auf Messen und Bloggerin für den Beruf „Landschaftsgärtnerin“ – oder als kundige Führerin durch die Botanik der Nachbarschaft

Bild

Jannis Schmeing (Garten Grandiflora GmbH, VGL Nordrhein-Westfalen):

„Durch die Begrünung von Gebäuden an Dach und Fassaden können auch mitten in der Stadt wahre Biotope entstehen, die auch uns Menschen viele Vorteile bieten!“

Für Natur- und Klimaschutz setzt sich der junge Landschaftsgärtner schon seit seiner Kindheit ein. Auch in eigenen Projekten für Vögel und ihre Habitate als NABU-Mitglied. Zudem erforscht Jannis Schmeing in einer eigenen Anlage die Hydrobotanik: Wissen, das auch direkt in die Gebäudebegrünung einfließt. So hat er sich in seinem ehemaligen Ausbildungsbetrieb schnell zum Geschäftsbereichsleiter Dach- und Fassadenbegrünung entwickelt. Aktuell „baut“ er an einem Netzwerk aus GaLaBau-Betrieben, Architekten, Planerinnen, Dachdecker- und Solar-Installationsbetrieben – um in der Region Bocholt für eine sinnvolle Nutzung von Dachflächen zu sensibilisieren.

Bild

Carina Hoffmann (Pohl Gärten GmbH, VGL Bayern):

Landschaftsgärtnerin, Studentin der Landschaftsarchitektur und Medienprofi: Carina Hoffmann hat sich nicht nur als (Azubi-)Bloggerin für den Ausbildungsberuf Landschaftsgärtnerin im Blog des Ausbildungsförderwerks (AuGaLa) stark gemacht – mit lebendigen Inhalten aus ihrem Ausbildungsalltag als angehende Landschaftsgärtnerin fürs Azubi-Blog und den Instagram-Kanal. Auch vertrat die junge Frau ihr Gewerk sogar gleich zweimal im Fernsehen, bei zwei „Azubi-Challenges“ (in der ZDF Drehscheibe). Eine engagierte Botschafterin für eine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin!

… in der Kategorie Fortbildung

Bild

Sebastian Schmidtke (Helix Pflanzen GmbH, VGL Baden-Württemberg):

„Ich durfte erkennen, dass die Natur ein schützenswertes Gut ist, und ich als Landschaftsgärtner aktiv zum Schutz beitragen kann.“

Landschaftsgärtner, Techniker und Meister mit „1 vor dem Komma“ – dabei wusste Sebastian Schmidtke nach dem Abitur noch gar nicht, wohin sein beruflicher Weg ihn führen sollte. Heute widmet er sich nicht nur beruflich mit großem Engagement der Arbeit mit Pflanzen: Er ist auch Mitbegründer eines Vereins, der sich dem Schutz der heimischen Obstwiesen widmet. Dort gibt er Wissen weiter, zum Beispiel zum Obstbaumschnitt und zur wichtigen Funktion von Obstwiesen im Ökosystem. Während seiner Fortbildung zum Techniker und Meister in Veitshochheim entwickelte er in Zusammenarbeit mit dem VGL Bayern und mit anderen Mitschülerinnen und -schülern – mit viel persönlichem Engagement – einen Messestand zum Thema Biodiversität bis zur Kommunikation in Social Media.

Bild

Mariella Morrone (Quathamer GmbH, VGL Niedersachsen-Bremen):

„Ich habe meinen Traumberuf gefunden!“

„Sehr guter“ Abschluss, sowohl bei der Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin als auch für die Meisterin: Durch ihre überdurchschnittlichen Leistungen hatte sich Mariella Morrone schon in der Zwischenprüfung zur Landschaftsgärtnerin für die „Talentschmiede 2017“ des VGL Niedersachsen/Bremen qualifiziert. Zudem engagiert sich die junge Bauleiterin als Botschafterin für ihren Beruf – zum Beispiel auf der Job4u-Messe in Oldenburg 2021. Denn sie möchte junge Erwachsene mit ihrer Begeisterung für den Beruf anstecken.

Bild

Jonathan Zimmer (Garten Lindner GmbH, VGL Bayern):

„Mir macht es Spaß, mit Auszubildenden zu arbeiten (…). (…) (D)en Bildungsgutschein (werde ich) direkt nutzen, um mich hier weiterbilden zu können und eine noch bessere Ausbildung bieten zu können.

Schon zwei Jahre nach Abschluss seiner eigenen Ausbildung zum Landschaftsgärtner war er nicht nur Vorarbeiter, sondern bildete bereits selbst aus: Heute ist Jonathan Zimmer Landschaftsgärtnermeister mit Bestnote. Dafür gabs den „Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung“. Ideale Voraussetzungen, um seinen Traum in die Tat umzusetzen: seinen beruflichen Schwerpunkt noch stärker auf die bestmögliche Ausbildung junger Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner zu legen.

Wählen Sie aus, ob Sie sich für den Ausbildungspreis oder den Fortbildungspreis bewerben möchten.

Füllen Sie das Onlineformular bitte vollständig aus und laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen hoch.

Persönliche Daten
Angaben zum Ausbildungsbetrieb
Ausbildungszeit von
bis
Einzureichende Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsanschreiben


Keine Datei ausgewählt
Durchsuchen

Lebenslauf


Keine Datei ausgewählt
Durchsuchen

Abschlusszeugnis


Keine Datei ausgewählt
Durchsuchen

Nachweis aktives soziales und/ oder berufsständisches Engagement.


Keine Datei ausgewählt
Durchsuchen
Weitere Optionalen Bewerbungsunterlagen

Dokument


Keine Datei ausgewählt
Durchsuchen

Dokument


Keine Datei ausgewählt
Durchsuchen

Bild


Keine Datei ausgewählt
Durchsuchen

Bild


Keine Datei ausgewählt
Durchsuchen

Bild


Keine Datei ausgewählt
Durchsuchen

Ansprechpartner

Sie haben noch Fragen oder möchten die Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder Post verschicken?
Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Ansprechpartner:

Marian Grabowski
Referent Berufsbildung

Marian Grabowski

E-Mail: m.grabowski@galabau.de
Tel.: +49(0)2224 7707-34
Fax: +49(0)2224 7707-934

Anschrift:
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
Alexander-von-Humboldt-Straße 4
53604 Bad Honnef